Nächste Termine:

Frischer Wind!
Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027)
Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.
Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein
- am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
- am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
- am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr
an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.
Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen. Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Dienstag, den 22. November (10:00 bis 14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland
- 10:40 Uhr: Bundesverband Jugend und Film e.V.
- 11:00 Uhr: Bundesverband Popularmusik e.V.
- 11:30 Uhr: Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
- 11:50 Uhr: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
- 12:10 Uhr: DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext – Leo Baeck Foundation
- 12:40 Uhr: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
- 13:00 Uhr: Fonds Darstellende Künste e.V.
- 13:20 Uhr: Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
- 13:40 Uhr: Möglichkeiten für weitere Fragen
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Donnerstag, den 24. November (10:00 bis 14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
- 10:40 Uhr: Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R.
- 11:00 Uhr: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
- 11:30 Uhr: Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester
- 11:50 Uhr: BAG Zirkuspädagogik e.V.
- 12:10 Uhr: Deutscher Museumsbund e.V.
- 12:40 Uhr: JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
- 13:00 Uhr: Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekten
- 13:20 Uhr: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
- 13:40 Uhr: Möglichkeiten für weitere Fragen
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Mittwoch, den 30. November (10:00 bis 14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
- 10:40 Uhr: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
- 11:00 Uhr: Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
- 11:30 Uhr: Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V.
- 11:50 Uhr: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
- 12:10 Uhr: Verband deutscher Musikschulen e.V.
- 12:40 Uhr: Zirkus macht stark – Zirkus für alle e.V.
- 13:00 Uhr: Stiftung Lesen
- 13:20 Uhr: Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
- 13:40 Uhr: Möglichkeiten für weitere Fragen
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“. Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen. Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712). Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoomstatt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.
Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).
Online-Impulsveranstaltung: Netzwerke(n) mit Kultur macht stark – So geht´s!

Online-Impulsveranstaltung zum Thema Netzwerkbildung und –pflege
Mittwoch, 26. Oktober 2022 | 14.00 bis 17.00 Uhr
Kulturelle Bildung sieht sich sowohl in urbanen Räumen aber besonders im ländlichen Raum mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Erreichbarkeit von kulturellen Angeboten und die Möglichkeit der kulturellen Teilhabe kann fernab der städtischen Räume schwierig sein. Doch eine bunte Vereinslandschaft, bezahlbare Räume und engagierte, ehrenamtlich Tätige stellen auch einen enormen Vorteil dar. Man muss sich nur kennen (lernen)…
Aber wie knüpfen wir erfolgreich Netzwerke? Und was macht eigentlich ein gutes Netzwerk aus? Welche Netzwerkpartner sind für das Vorhaben wichtig? Dies und mehr möchten wir in unserer Impulsveranstaltung mit Ihnen und Euch besprechen. Dazu haben wir einige Expert*innen eingeladen, die ihr Wissen mit uns teilen. Zudem werden die Fördermöglichkeiten für Netzwerkbildung im Rahmen des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“ vorgestellt. Denn das wird schnell klar: „Kultur macht stark“ ist mehr als eine bloße Projektförderung und bietet durch seinen Ansatz der Bündnisförderung viele Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau der eigenen Netzwerkstruktur.
Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Bündnisse bei der Umsetzung von außerschulischen Projekten der kulturellen Bildung. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die in sogenannten Risikolagen aufwachsen. Gefördert wird die ganze Bandbreite der kulturellen Kinder- und Jugendbildung.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der „Kultur macht stark“-Servicestellen aus Brandenburg, Hamburg und Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung steht Interessierten aus allen Bundesländern offen.
Zudem möchten wir Sie zum „Vertiefenden Impuls zur Netzwerkanalyse und Anbindung an die eigene
Arbeitspraxis“ am 9. November von 14.00- 17.00 Uhr mit Referent Robert
Pepereinladen. Robert Peper ist
Netzwerkanalyst und hat bereits mehrfach zum Thema Kulturnetzwerke z.B. in
Thüringen geforscht. Er ist freiberuflich als Kultur- und Netzwerkberater
tätig.
Diese Veranstaltung schließt thematisch und praktisch an die Info-Veranstaltung
vom 26. Oktober an. Hier können Sie sich dafür anmelden.

Gute Aussichten! „Kultur macht stark“ 2022
Informationsveranstaltungen zu letzten Antragsmöglichkeiten und Projektzeiträumen im Rahmen der zweiten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Die aktuelle zweite Förderphase des Programms endet 2022 – aber das ist kein Grund, die Koffer zu packen, denn das Förderprogramm „Kultur macht stark“ geht ab 2023 in eine dritte Förderphase. Das sind doch gute Aussichten!
Auch 2022 können noch Anträge auf finanzielle Unterstützung kultureller Bildungsprojekte gestellt und Projekte durchgeführt werden. Die Infoveranstaltungen „Gute Aussichten!“ informieren über Antragsfristen, Projektzeiträume und Besonderheiten im letzten Jahr der aktuellen Förderphase.
Die Servicestellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein
- am Dienstag, 23.11.2021, 10:00–14:00 Uhr und/oder
- am Donnerstag, 25.11.2021, 15:00–18:45 Uhr
an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Gute Aussichten! „Kultur macht stark“ 2022 teilzunehmen.
Hier erfahren Sie alle Fakten rund um die letzte Ausschreibungsphase der teilnehmenden Programmpartner. Nach einer allgemeinen Einführung informieren die beteiligten Programmpartner kurz und knapp über ihre Fristen, Projektzeiträume und ggf. beibehaltene Vereinfachungen bei der Antragstellung. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen. Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Dienstag, den 23. November (10:00–14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Start der Veranstaltung: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: Deutscher Museumsbund e.V. (Museum macht stark)
- 10:40 Uhr: Paritätisches Bildungswerk e.V. (JEP – jung, engagiert, phantasiebegabt)
- 11:00 Uhr: Bundesverband Popularmusik e.V. (POP TO GO – unterwegs im Leben)
- 11:20 Uhr: Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. (Musik für alle!)
- 11:40 Uhr: Stiftung Digitale Chancen (Kultur trifft Digital)
- 12:00 Uhr: Tafel Deutschland e.V. (Tafel macht Kultur)
- 12:20 Uhr: Stiftung Lesen (Mit Freu(n)den lesen)
- 12:40 Uhr: Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V.
(InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterkultur) - 13:00 Uhr: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (It’s Your Party-cipation)
- 13:20 Uhr: Aktion Tanz e.V. (ChanceTanz)
- 13:40 Uhr: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (Total Digital!)
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung ab sofort HIER möglich.
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Donnerstag,
den 25. November (15:00–18.45 Uhr):
- 14:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 15:00 Uhr: Start der Veranstaltung: Begrüßung und Einführung
- 15:20 Uhr: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V (Ich bin Hier! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt)
- 15:40 Uhr: BV Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. (Wörterwelten. Autorenpatenschaften II)
- 16:00 Uhr: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (tanz + theater machen stark)
- 16:20 Uhr: Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. (Mein Land – Zeit für Zukunft)
- 16:40 Uhr: app2music e.V. (app2music_DE)
- 17:00 Uhr: Spielmobile e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte (BildungsLandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen)
- 17:20 Uhr: Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH (Stärker mit Games)
- 17:40 Uhr: ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. (Wege ins Theater)
- 18:00 Uhr: Verband Deutscher Musikschulen e.V. (MusikLeben 2)
- 18:20 Uhr: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (talentCAMPus)
- 18:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung ab sofort HIER möglich.
Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“. Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Falls Sie Interesse an barrierearmen Informationsmaterialien haben, kontaktieren Sie Sophia Roggenbuck (roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de).
Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoomstatt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort über die oben eingefügten Links möglich. Die Anmeldungen werden am Vortag des jeweiligen Termins um 11:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Nachmittag vor dem Veranstaltungstag.
Es handelt sich bei Gute Aussichten! „Kultur macht stark“ 2022 um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“-Servicestellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.
Bei Fragen melden Sie sich per E-Mail bei Louisa Egbaiyelo (egbaiyelo@lkjbw.de) oder Sophia Roggenbuck (roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de).
Wir kommen mit unserem Beratungstandem nach Mieste in die
Altmark!
Am 13.10.2021 sind wir von 9:30 bis 10:30 im Spritzenhus Mieste und beraten zu den Förderprogrammen „Kultur macht stark“ und „Resonanzboden“.
Kommt vorbei!
„Kultur macht stark“ und „Resonanzboden“ OnTour in Stendal
+++ABGESAGT+++

Wir kommen zu euch, stellen unsere beiden Programme zur Förderung von Projekten vor und beraten zu konkreten Projektideen direkt vor Ort. Sei es, dass ihr eine Kultur-veranstaltung in eurer Gemeinde plant, im Verein gemeinsam etwas für Kinder und Jugendliche und eine offenere Zivilgesellschaft bewirken wollt oder vielleicht schwebt euch ein interkulturelles Gartenprojekt vor.
Wo und wie man dafür finanzielle Unterstützung für die Umsetzung beantragen kann, darüber wollen wir mit euch in Einzelberatungen reden.
Seit 2016 agiert Resonanzboden // House of Resources Magdeburg, initiiert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, als Vernetzungs- und Kooperationsstelle für Menschen mit Einwanderungsgeschichte sowie Migrant*innenorganisationen und Engagierte in diesem Bereich. Weiters fördern wir Bildungs- und Kulturprojekte für deren Zielgruppen und alle interessierten und ehrenamtlich tätigen Bürger*innen und Akteur*innen.
Unsere Schwerpunkte // House of Resources Magdeburg
- Förderung von bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement im Bereich Integration, Diversity und interkulturelle Bildung
- Förderung nachhaltiger Strukturen von Vereinen und Initiativen, die Unterstützung der Entwicklung neuer interkultureller und integrativer Projekte
- Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Migrant*innenorganisationen und anderen Interkultur-Akteur*innen.
Der Zeitplan
15:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
15:15 Uhr Einführung in die Programme: »Kultur macht stark« und Resonanzboden
15:45Uhr Pause und Austausch
16:00 Uhr individuelle Beratung und Austausch zu den Förderprogrammen
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus Bildung, Soziales und Kultur im Landkreis Stendal und Umgebung.
Die Informations- und Beratungsveranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Die Anmeldung wird am Vortag des Termins um 16:00 Uhr geschlossen.
Anmeldung unter: https://forms.office.com/r/Ni1j1fEzhW
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der »Kultur macht stark« -Servicestelle Sachsen-Anhalt und »Resonanzboden // House of Resources Magdeburg«. Des Weiteren findet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen-Agentur Altmark e. V. und dem Projekt »Aktive Vielfalt« der Freiwilligen-Agentur Altmark.
„Kultur macht stark“ vor Ort – Fördermöglichkeiten in (Klein-) Stadt und Land
Online-Informationsveranstaltung für Kommunen, kommunale Einrichtungen und Vereine – Donnerstag, 8. Juli 2021 | 14.00 bis 15.30 Uhr

Kulturelle Bildung sieht sich besonders im ländlichen Raum mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Erreichbarkeit von kulturellen Angeboten und die Möglichkeit der kulturellen Teilhabe kann fernab der städtischen Räume schwierig sein. Doch eine bunte Vereinslandschaft, bezahlbare Räume und engagierte, ehrenamtlich Tätige stellen auch einen enormen Vorteil dar.
Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Bündnisse bei der Umsetzung von außerschulischen Projekten der kulturellen Bildung. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die in sogenannten Risikolagen aufwachsen. Gefördert wird die ganze Bandbreite der kulturellen Kinder- und Jugendbildung.
Als kulturelles Bildungsprogramm ist „Kultur macht stark“ nicht nur für den Kultur- und Bildungsbereich, sondern auch für die Jugend(sozial)arbeit in Kommunen interessant. Antragsberechtigt sind kommunale Einrichtungen ebenso wie lokale Vereine der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit und das Besondere an „Kultur macht stark“: Es muss kein Eigenanteil geleistet werden, da es sich um eine 100%-Förderung handelt. Zusätzlich unterstützt das Programm durch die Förderung von Bildungsbündnissen die Vernetzung von kommunalen Einrichtungen und AkteurInnen der Kulturellen Bildung vor Ort.
Neben einer Einführung in die Rahmenbedingungen von „Kultur macht stark“ werden in dieser Veranstaltung zwei Programmpartner ihre Förderangebote vorstellen (Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen NeMO e.V. und Deutscher Museumsbund e.V.). Zudem berichten zwei Praxisbeispiele aus ländlichen Regionen von ihren Erfahrungen. Die Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement wird in einem Impulsvortrag die Rolle der Kommunen beleuchten, etwa bei der Vernetzung und Unterstützung von Anträgen.
Anmeldung bis zum 07. Juli 2021 um 11 Uhr unter: https://eveeno.com/kms_vor_ort.
Die Online-Informationsveranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der „Kultur macht stark“-Servicestellen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Veranstaltung steht Interessierten aus allen Bundesländern offen.
Kultur macht STARK – Landpartie
Bildungsbündnisse & Fördermöglichkeiten in (Klein-) Stadt und Land
Donnerstag, 17. Juni 2021 | 14:00 bis 15:00 Uhr | Online-Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltungen zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und den Erleichterungen für die Beantragung von Ferienprojekten im Rahmen des „Kultur mach STARK – Sommers“.
Der Sommer ist da und mit ihm ein Licht am Ende des Tunnels! Zwar ist es noch immer eine große Herausforderung Kulturelle Bildungsangebote zu planen und durchzuführen jedoch eröffnen sich jetzt wieder viele neue Möglichkeiten finanzielle Unterstützung für außerschulische Projekte für Kinder und Jugendliche zu beantragen.
Das Förderprogramm „Kultur macht STARK“ fördert bundesweit Projekte für Kinder und Jugendlichen mit einer 100% Förderung, um ihnen den Zugang zu Kultureller Bildung und damit bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Die Bandbreite der Förderung ist sehr weit gefächert und erstreckt sich von der Alltagskultur über die Digitalen Medien, die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus. Auch die Angebotsformate sind vielfältig: Schnuppertage, Wochen- und Halbjahreskurse, Ferienfreizeiten oder Workshops – fast alles ist möglich. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren und müssen außerschulisch sein.
In unserer Informationsveranstaltung „Landpartie“ richten wir uns insbesondere an lokale Akteur:innen im ländlichen Raum im Grenzgebiet von Brandenburg und Sachsen-Anhalt und möchten Ihnen zeigen wie Projektideen auch überregional bzw. grenzübergreifend durchgeführt werden können und sogenannte „Bündnisse für Bildung“ geschmiedet werden. Hierzu haben wir auch zwei Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg eingeladen, die uns von ihren Erfahrungen mit dem Förderprogramm „Kultur macht STARK“ berichten werden.
Im Rahmen des „Kultur macht STARK -Sommers“ gibt es nun viele Erleichterungen bei der Antragstellung, über die wir Sie gerne informieren möchten. Antragsfristen sind ausgesetzt und der Betreuungsschlüssel herabgesetzt, damit ab sofort noch mehr „Kultur macht stark“-Projekte kurzfristig stattfinden können.
Die Veranstaltung richtet sich an alles Akteur:innen aus Bildung, Soziales und Kultur im Gebiet zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Die Online-Informationsveranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt.
Die Anmeldung wird am Vortag des Termins um 16:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“-Servicestellen aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Spätestens im Zuge der Corona-Pandemie hat das Digitale Einzug in die Kulturelle Bildung gefunden. Seit März 2020 wurden zahlreiche „Kultur macht stark“-Projekte für Kinder und Jugendliche kontaktfrei als digitale oder hybride Formate durchgeführt. Die Digitalität war oftmals der „Notnagel“, um überhaupt noch kulturelle Projekte anbieten zu können. Aber was kommt nach der Pandemie? Spielt die digitale Kulturelle Bildung noch eine Rolle, wenn Präsenzangebote wieder voll umfänglich möglich sind? Welche Perspektiven entwickeln sich aus den neugewonnenen Expertisen bei Einrichtungen und Künstler*innen für die Zukunft der Kulturellen Bildung?
„Digital aus Liebe“ lenkt den Blick auf die Stärken der digitalen Kulturellen Bildung und gibt Praxistipps zur Durchführung digitaler Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“.
Diesen Ablauf haben wir für die Veranstaltung geplant:
14.00 Begrüßung
14.10 Impulsvortrag „Digitale Kulturelle Bildung“ – Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid
14.45 Einführung in das Bundesprogramm „Kultur macht stark“
15.00 Vorstellung des Programmpartners „Stiftung Digitale Chancen“ (Initiative) mit der Fördermaßnahme „Kultur trifft Digital“
15:25 PAUSE
15.40 Vorstellung des Programmpartners „Aktion Tanz e.V.“ (Förderer) mit der Fördermaßnahme „ChanceTanz“
16:05 Möglichkeit zum Austausch
16:20 Praxiseinblick: Kunst-Ausstellungen digital gestalten und kuratieren – Jutta Stocksiefen
16.40 Praxiseinblick: „Klanggarten Digital“ – Digitale Kulturelle Bildung mit Kita-Kindern – Judith Reidenbach
17.00 Ende der Veranstaltung
Anmeldeschluss ist der 09.04.2021.
Jetzt aber! Die Antragswerkstatt für Projektstarter*innen

Eines ist klar: Es ist keine einfache Zeit, um kulturelle und künstlerische Projekte umzusetzen. Dennoch ist der Hunger nach Kultur womöglich größer als je zuvor. Umso wichtiger ist es nun, neue Projekte zu entwickeln und dafür Fördermittel zu akquirieren.
Unsere erste Antragswerkstatt bietet vor allem Einsteiger*innen verschiedene Hilfestellungen sowie praktische Tipps und Tricks, um Projektideen – in oder nach Corona-Zeiten – zu konkretisieren, überzeugend zu formulieren und Fördermittel zu finden, die zu dem jeweiligen Projekt passen. Unsere Berater*innen besprechen mit euch die jeweilige Projektdramaturgie und informieren euch über aktuelle Förderungen. Mit dabei sind u.a. die Projektbüro´s der ASSITEJ e. V., Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V., Aktion Tanz und Fonds Soziokultur.
Wir bitten euch, bis zum 26.2.2021 die Anmeldung ausgefüllt an uns zu schicken. Es gibt eine begrenzte Teilnehmer*innenanzahl.
KMS meets Reso – digitale Infoveranstaltung zu Förderprogrammen *Nachholtermin*

Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ möchte an einem speziellen Infotag auch Migrantische Organisationen dazu ermutigen Anträge für Projekte in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung zustellen.
Dazu laden wir am 23.2.2021 von 15-17 Uhr die Kollegen von „Resonanzboden“ und dem Bundesverband Netzwerke von Migrantischen Organisationen (NEMO e.V.) zu einer digitalen Info-Beratungsveranstaltung ein, die auch ein Praxisbeispiel vorstellen.
Anmeldungen werden bis 19.2.2021 entgegengenommen.
Digital aus Liebe – Digitale Kulturelle Bildung: Perspektiven, Potentiale, Praxistipps am 18.2.2021, 14-17 Uhr

Spätestens im Zuge der Corona-Pandemie hat das Digitale Einzug in die Kulturelle Bildung gefunden. Seit März 2020 wurden zahlreiche „Kultur macht stark“-Projekte für Kinder und Jugendliche kontaktfrei als digitale oder hybride Formate durchgeführt. Die Digitalität war oftmals der „Notnagel“, um überhaupt noch Kulturelle Projekte anbieten zu können. Aber was kommt nach der Pandemie? Spielt die Digitale Kulturelle Bildung noch eine Rolle, wenn Präsenzangebote wieder voll umfänglich möglich sind? Welche Perspektiven entwickeln sich aus den neugewonnenen Expertisen bei Einrichtungen und Künstler*innen für die Zukunft der Kulturellen Bildung?
„Digital aus Liebe“ lenkt den Blick auf die Stärken der Digitalen Kulturellen Bildung und gibt Praxistipps zur Durchführung digitaler Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es sind nur noch wenige Plätze vorhanden. Anmeldungen bitte bis 16.02.2021 per Mail an kim.greyer@lkj-lsa.de
digitale Infoveranstaltung für KITA-Multiplikator*innen am 5.2.2021, 9:30-10:30

In dieser digitalen Infoveranstaltung wird das Bundesförderproramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vorgestellt, mit Fokus auf den KiTa-Bereich. Dazu haben wir den Bundesverband deutscher Musikschulen sowie ein Praxisbeispiel eingeladen. Wie Projektideen für KiTa´s digital gedacht und durchgeführt werden können und welche Bündnispartner*innen infrage kommen, wollen wir gemeinsam besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
digitales Vernetzungstreffen der Bündnisse in Sachsen-Anhalt am 11.12.2020, 13-15 Uhr
Kennt ihr euch schon?! Gemeinsam wollen wir einander kennenlernen, in den Austausch gehen und Erfahrungen teilen. Im Vordergrund soll die Frage stehen: „Wie habt ihr das denn gemacht mit…?“ z.B. der Antragstellung bei Kultur macht stark, den Herausforderungen durch Corona, der Nachweisführung, uvm.
Eure Themen, eure Antworten und Erkenntnisse!
KMS meets Reso – digitale Infoveranstaltung zu Förderprogrammen
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ möchte an einem speziellen Infotag auch Migrantische Organisationen dazu ermutigen Anträge für Projekte in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung zustellen.
Dazu laden wir am 1.12.2020 von 15-17 Uhr die Kollegen von „Resonanzboden“ und dem Bundesverband Netzwerke von Migrantischen Organisationen (NEMO e.V.) zu einer digitalen Info-Beratungsveranstaltung ein, die auch ein Praxisbeispiel vorstellen.
Anmeldungen werden per Mail unter kim.greyer@lkj-lsa.de angenommen.
„Die Lange Nacht der Anträge“ – Antragswerkstatt

Bald enden verschiedene Fristen für Projektanträge – nun muss es also schnell gehen! Projekte skizzieren, die passende Förderung finden, Antragstexte schreiben, Kosten- und Finanzierungspläne erstellen. Oft fehlt es an der nötigen Zeit, um sich ganz auf die Anträge konzentrieren zu können. Oder es tauchen immer wieder Fragen auf und man kommt einfach nicht so recht in den Schreibfluss. Vielleicht steht man auch einfach ganz am Anfang der Projektidee und sucht noch die beste Herangehensweise. Es gibt viele Unwegbarkeiten, um sich von einem guten Projektantrag abbringen zu lassen. Was da helfen könnte? Wir machen es zusammen!
Die .lkj und LanZe e.V. laden alle aus Tanz und Theater, Kinder- und Jugendbildung, Kultur-, Freizeit- oder Bildungseinrichtungen herzlich zur „Langen Nacht der Anträge“ ein! In gemütlicher Runde und produktiver Atmosphäre besprechen wir gemeinsam eure Projektideen, geben Tipps für eine gute Antragstellung und beantworten Fragen zu den Förderinstrumenten. Im Vordergrund stehen eure konkreten Projektanträge! Vielleicht habt ihr erstmal nur eine grobe Idee zu einem tollen Projekt und überlegt noch, wie sie in einen Antrag passen soll? Oder ihr habt bereits eure Antragsunterlagen angefangen, aber es fehlt der letzte Motivationsschub? Zusammen mit Programmpartnern von „Kultur macht stark“ sowie weiteren Expert*innen für Förderanträge (Land, Bund, EU) werden wir eine vielschichtige und intensive Beratung zur Verfügung stellen. Die Antragswerkstatt hat solange für euch geöffnet, bis euer Antrag fertig ist.
Datum: 4.9.2020, ab 16 Uhr (open end)
Ort: Forum Gestaltung, Magdeburg
Beratung:
Maria Gebhardt (Antragsberatung LanZe)
Kim Greyer (Servicestelle Kultur macht stark Sachsen-Anhalt)
Telefonberatung:
Charlotte
Kösters (stellv. Projektleitung Wege ins Theater/Kultur macht stark),
Katharina Schneeweis (Projektbüro ChanceTanz/Kultur macht stark),
Eckhard Mittelstädt (Projektleiter tanz + theater machen stark/Kultur
macht stark), Bundesverband Soziokultur (Jugend ins Zentrum/Kultur macht stark), Lars Johansen (Projektleitung/Fonds Soziokultur), Anja Jackes (Stadt Halle/Fachbereich Kultur), Kulturbüro Magdeburg
Wir bieten euch:
Beratung zu Förderrichtlinien, Konzepttexten, Kosten- und Finanzierungsplänen
Kollegialer Austausch & Vorstellung der Projektideen
Unterstützung durch ein großes Berater*innen-Team
Praxistipps zu Do´s & Dont´s der Antragstellung
Arbeitsplätze & Laptop/Drucker
Snacks, Kaffee & Getränke
Gemütlichkeit & Entspannungsangebote
Die Antragswerkstatt richtet sich an alle Menschen aus den Bereichen der Freien Darstellenden Künste und der Kulturellen Bildung.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular unter: https://lkjlsa.typeform.com/to/miZ4vlUZ
Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier: https://bit.ly/2YMgO3m
Bitte meldet euch bis zum 24.8.2020 bei uns an.
Eine Veranstaltung vom Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe) und der .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt
Wie geht es nach den ersten Corona-Lockerungen für kulturelle Akteure weiter?

Über Wochen und Monate waren kulturelle Bildungsangebote nur über kontaktfreie, meist digitale Wege umsetzbar. Zunehmende Lockerungen und Öffnungen erlauben nun auch, kulturelle Projekte wieder analog durchzuführen.
Aber vor welchen Herausforderungen stehen Bündnispartner derzeit? Welche Möglichkeiten stehen den Institutionen offen, welche Grenzen sind gesetzt? Auch in den kommenden Monaten bleiben kreative Lösungen und flexible Formate wichtig, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kultureller Bildung unter Wahrung des Gesundheitsschutzes zu ermöglichen.
Wir stellen fünf Förderprogramme vor, bei denen Sie Gelder für kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen beantragen können. Dabei wenden wir uns jeden Tag im Schwerpunkt an eine besondere Gruppe möglicher Bündnispartner und nehmen ihre aktuelle Lage in den Blick. Die Veranstaltungen stehen aber allen Interessierten offen.
Montag, 22.06.: ChanceTanz (Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.) → Kultureinrichtungen, Künstler*innen, Vereine
Dienstag, 23.06.: Museum macht stark (Deutscher Museumsbund e.V.) → Kommunale Einrichtungen, Verwaltungen
Mittwoch, 24.06.: Künste öffnen Welten (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) → Selbstorganisationen, Vereine
Donnerstag, 25.06.: Pop To Go (Bundesverband Popularmusik e.V.) → Bildungseinrichtungen, Schulen, Kitas
Freitag, 26.06.: Kultur trifft Digital (Stiftung Digitale Chancen) → Sozialpartner, Freizeiteinrichtungen
Anmeldungen sind ab sofort hier möglich: https://eveeno.com/kulturmachtstark_restart
Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins um 17 Uhr geschlossen.
Den Zugang zum Zoom Konferenzraum erhalten Sie dann per E-Mail.
Bei der Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der Kultur macht stark-Servicestellen aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltungen stehen Interessierten aus allen Bundesländern offen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Online-Veranstaltung: Kultur macht stark@Home

Aufgrund der weiterhin großen Nachfrage geht Kultur macht stark@Home in eine weitere Runde!
Wir haben wieder Förderprogramme eingeladen, bei denen Sie aktuell Gelder für digitale und alternative kontaktlose Projekte mit Kindern und Jugendlichen beantragen können. Außerdem werfen wir einen Blick in die Praxis und stellen neue Lösungen und Formate für kulturelle Bildungsprojekte in Zeiten des Kontaktverbots und geschlossener Schulen und Kitas vor.
Die digitalen Veranstaltungen finden zwischen dem 03.06. und 05.06.2020., jeweils von 14:00-14:45 Uhr per Zoom statt.
Mit dabei sind folgende Förderprogramme:
// Mittwoch, 03.06.: InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur
(Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen – NeMO e.V.)
// Donnerstag, 04.06.: Musik für alle! (Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.),
// Freitag, 05.06: Jugend ins Zentrum! (Bundesverband Soziokultur e.V.)
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://lkjlsa.typeform.com/to/fznPXu.
Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins um 17 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann per E-Mail.
Bei der Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der Kultur macht stark-Servicestellen aus Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Veranstaltungen stehen Interessierten aus allen Bundesländern offen.
Laden sie gerne an Ihr interessiertes Umfeld ein und leiten sie die Informationen weiter.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter kumasta@skubi.com
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kim Greyer, Servicestelle Sachsen-Anhalt „Kultur macht stark“
Judith Reidenbach, Servicestelle Kulturelle Bildung RLP
Julia Bork, Servicestelle „Kultur macht stark“ Brandenburg Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Als Partner des Programms ermöglichen die Stiftung Lesen und das Paritätische Bildungswerk Bundesverband Projekte, die Kindern und Jugendlichen Freiräume bieten, sich mit eigenen Themen wie Freundschaft, Zukunft, Identität und Liebe kreativ auseinanderzusetzen. Am 7.11.2019 stellen beide Partner ihre Fördermöglichkeiten in Magdeburg vor.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie in der Ausschreibung.
Info-Veranstaltung 05.09.2019 in Brandenburg

Info-Veranstaltung Magdeburg

Info-Veranstaltung Dessau-Roßlau

Gemeinsame Informationsveranstaltung für Sachsen-Anhalt und Thüringen:
Fördermöglichkeiten für Projekte im Bereich Bewegung & Alltagskultur
Naumburg | 05.03.2019 |Start: 10:30 Uhr
„Kultur macht stark“, das Förderprogramm für außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung, wird bis 2022 mit einem Volumen von 250 Millionen Euro fortgesetzt.Seit 2018 fördern 30 vom BMBF ausgewählte Programmpartner lokale Bündnisse für kulturelle Bildung in ganz Deutschland.
Lernen Sie das Förderprogramm und die Unterstützungsmöglichkeiten der Servicestellen der Bundesländer kennen.
Folgende Programmpartner stellen ihre Förderformate vor und beraten Sie zu Ihren Fragen und Projektideen:
» Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
» Bundesverband Tanz in Schulen e. V.
» Tafel-Akademie gGmbH
» Zirkus macht stark / Zirkus für alle e. V.
Programm:
- 10:30 Uhr Anmeldung und Kennenlernen
- 11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Förderprogrammes „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ durch die Servicestellen Sachsen-Anhalt und Thüringen
- 11:30 Uhr Vorstellung der Fördermöglichkeiten durch vier Programmpartner ergänzt durch gelungene Praxis-Beispiele
- 13:00 Uhr Mittagsimbiss
- 13:30 Uhr Markt der Möglichkeiten Individuelle Beratung an Info-
Tischen durch die Programm partner und die Servicestellen - 14:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung
- Optional: Erfahrungsaustausch der KinderDomBauhütte
Anmeldung unter Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen-Anhalt
Mail: info@kulturmachtstark-lsa.de
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Alle Informationen im Flyer.

Projektfinanzierung leicht gemacht – Vernetzungstreffen „Kultur macht Stark“
Die Finanzierung ist neben Idee und Konzept die tragende Säule für eine erfolgreiche Projektumsetzung. Wie eine Antragstellung mit dem Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ möglich ist, dazu informiert in dieser Veranstaltung die Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen Anhalt.
Darüber hinaus lädt Finanzreferatsleiter Kilian Schmuck von der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. Projektmitarbeiter*innen und Projektleitungen ein, sich in drei praktischen Einheiten über die Herausforderungen der Projektfinanzierung auszutauschen.
- Termin: Mittwoch, 12.12.2018, Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr
- Ort: Roncalli-Haus Max-Josef-Metzger-Str. 12/13 39104 Magdeburg, Raum 313 (barrierefrei erreichbar)
- Anmeldung per E-Mail bis zum 1. Dezember 2018 an: anmeldung121218@lkj-sachsen-anhalt.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei, für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Ausschreibung.
Infoworkshops „Medienprojekte mit Kultur macht stark beantragen“
// 2 Termine am 18.10.2018
//Magdeburg
Mit „Kultur macht stark.Bündnisse für Bildung“ bestehen zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte, die Medien innerhalb der kulturellen Bildung einsetzen. Wie eine Antragstellung möglich ist und welche konkreten Formate Medienprojekte fördern, darüber informiert in dieser Veranstaltung die Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen Anhalt.
Die Veranstaltung finden als jeweils 1,5 stündige Workshops statt. Beide Infoveranstaltungen sind thematisch identisch. Sie können sich für eine Wunschzeit entscheiden.
Neben einer grundlegenden Information rund um die Möglichkeiten zur Antragstellung durch die Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen-Anhalt, berichtet Martin Kahles von Nest e.V. aus Wettin-Löbejün aus der Projektpraxis. Das Projekt „Medienwelten“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen an ganztägigen Aktivitäten Medien wie Geocaching, Greenscreen und Minecraft zu erkunden.
Anmeldungen bis 08. Oktober 2018 an info@kulturmachtstark-lsa.de
Steffi Bühnemann
Servicestelle „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ Sachsen-Anhalt
.lkj) Sachsen-Anhalt e.V.
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Fon: 0391.244 51 -62
Fax: 0391 / 24451-70
Web: www.kulturmachtstark-lsa.de und www.lkj-Sachsen-Anhalt.de
Infotag in Stendal: „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
11. Juni 2018, 15-18 Uhr // „Kleine Markthalle“ Hallstraße 49 (Ecke Karlstraße), 39576 Stendal// Eintritt frei
Das größte Kulturförderprogramm in Deutschland „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geht in die 2. Förderphase: Von 2018 bis 2022 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 250 Millionen Euro für lokale Maßnahmen der außerschulischen kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren zur Verfügung.
Insgesamt 30 Förderer und Initiativen setzen das Programm als „Programmpartner“ um. Projekte, die von mindestens 3 lokalen Partnern als „Bündnis für Bildung“ umgesetzt werden, können ab sofort Förderanträge bei den Programmpartnern stellen.
Wie genau eine Antragsstellung möglich ist, darüber informiert die Servicestelle „Kultur macht stark“ in Sachsen-Anhalt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per Mail bis zum 4. Juni 2018 an info@kulturmachtstark-lsa.de wird gebeten. Alle Informationen gibt es in der Einladung und im Flyer.
Eingeladen sind alle, die an einer Projektförderung im Bereich kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche interessiert sind.
Programm:
-
- 15-15:30 Uhr
Vortrag: Antragstellung mit dem Förderprogramm „Kultur macht stark“
Referentin Steffi Bühnemann, Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen-Anhalt
- 15-15:30 Uhr
-
- 15:30-16 Uhr
Praxisbericht: Von der Idee zum Projekt: „Stendaler Medien- und Kulturtage“
Martina Schultz Kreisvolkshochschule Stendal
- 15:30-16 Uhr
-
- 16-16:30 Uhr
Praxisbericht: Antragstellung mit der Online-Datenbank „Kumasta“
Dr. Mieste Hotopp-Riecke und Dzhemile Umerova, .lkj) Sachsen-Anhalt e.V.
- 16-16:30 Uhr
- ab 16:30 Uhr
Ideenschmiede & Austausch: Individuelle Beratung und Netzwerken
Eine Veranstaltung der Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen-Anhalt, ein Projekt der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (.lkj) Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.
Kontakt: Steffi Bühnemann
Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen-Anhalt
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391.244 51 62
Mail: info@kulturmachtstark-lsa.de
Web: www.kulturmachtstark-lsa.de
MÖGLICHKEITEN DER KULTURFÖRDERUNG ANTRAGSSTELLUNG IN THEORIE & PRAXIS
TERMIN: 10.03.2018 | ORT: Kloster Michaelstein Blankenburg | KOSTEN: 30 Euro (erm. 25 Euro)
Inhalt:
Organisationen und Initiativen im kulturellen Bereich stehen immer wieder vor der Frage, wie sie Projekte finanzieren. Das Förderprogramm „Kultur macht stark“ bietet in der neuen Förderperiode (2018-2022) zahlreiche Möglichkeiten, die im Seminar vorgestellt werden. Darüber hinaus wird im zweiten Teil der Veranstaltung aufgezeigt, was für einen gelungenen Antrag wichtig ist. Sie erhalten einen kleinen Leitfaden, was bei einer Antragstellung zu beachten ist und auf welche Methoden zurückgegriffen werden sollte.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Projekte mit Kindern und Jugendliche umsetzen möchten und nach der passenden finanziellen Förderung suchen. Am Nachmittag geht es mit der Antragswerkstatt allgemeiner zu – hiervon kann jede*r Kulturschaffende, unabhängig vom jeweiligen Bereich, profitieren.
Agenda:
10:00 Uhr – Begrüßung und kurze Vorstellung
10:15 Uhr – Einführung in das Förderprogramm Kultur macht stark II
Referentin: Steffi Bühnemann
10:45 Uhr – Möglichkeiten der Projektförderung im Bereich Musik und Kultureller Bildung
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Antragswerkstatt: Was braucht ein guter Antrag?
1. Einblick in die Förderlandschaft
2. Allgemeiner Ablauf der Projektförderung
3. Ablauf innerhalb der Organisation
4. Vorgehen bei der Antragsstellung
5. Kalkulation
Referentin: Friederike Vorhof
17:00 Uhr – Ende
Anmeldung:
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link. Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2018.
Weitere Informationen erhalten Sie hier und im Flyer.
___________________________________________________________________________________________
Informationsveranstaltungen
Im März und April veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier Infotage, um Bündnispartner und Multiplikator*innen zu mobilisieren und Einblick in das Programm zu geben.
INFOTAGE „KULTUR MACHT STARK“
- Bremen, 6. März 2018, 11.00-16.00 Uhr, Die Glocke – Das Bremer Konzerthaus (Kleiner Saal), Domsheide 4, 28195 Bremen
- Nürnberg, 15. März 2018, 11.00-16.00 Uhr, Meistersingerhalle (Kleiner Saal), Münchener Straße 19, 90478 Nürnberg
- Mainz, 21. März 2018, 11.00-16.00 Uhr, Alte Lokhalle, Mombacher Str. 78-80, 55122 Mainz
- Halle (Saale), 11. April 2018, 11.00-16.00 Uhr, Händel-Halle (Kleiner Saal), Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische kulturelle Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Das Programm wird von 2018 bis 2022 fortgesetzt.
Ab sofort können sich lokale Akteure um Fördermittel bewerben. Die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung wird gefördert – von der Alltagskultur über die Digitalen Medien, die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus. Auch die Angebotsformate sind vielfältig: Schnuppertage, Wochen- und Halbjahreskurse, Ferienfreizeiten oder Workshops – fast alles ist möglich. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren und ermöglichen ihnen bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe.
Das BMBF lädt alle Interessierten ein, sich vor Ort über die vielfältigen Fördermöglichkeiten zu informieren und beraten zu lassen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter www.buendnisse-fuer-bildung.de/infotage.
___________________________________________________________________________________________
Vergangene
Jetzt zur Regionalkonferenz Magdeburg anmelden
Termin: 17. August 2017 // Moritzhof Magdeburg
Thema: Methoden und didaktische Materialien für die
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildungsprojekte leben von Kreativität und Partizipation aller Beteiligten. Zu Beginn aller Projekte stehen Konzeptionsprozesse, in denen es um die Entwicklung neuer Ideen geht, die Reflexion der eigenen Haltung und die Zielsetzungen. Welche Zielgruppe erreichen wir mit
welchen Methoden und welche pädagogischen Ziele lassen sich damit ansteuern? Wie können wir mit spielerischen Mitteln Zugänge für Beteiligung und offene Kommunikationsprozesse in
der Gruppe schaffen? Welche Form der Beteiligung wählen wir gemeinsam mit den Kindern oder Jugendlichen um die Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren?
Diese Konferenz versteht sich als Methodenwerkstatt, die diese Fragen vom Anfang bis zur Zusammenfassung, für alle Beteiligten anschaulicher und nachhaltiger gestalten möchte.
Anmeldungen sind ab sofort hier möglich.
Zum Programm
___________________________________________________________________________________________
Vergangene
Veranstaltung der Servicestelle Sachsen-Anhalt „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“: Beantragung von Fördergeldern für kulturelle Projekte für und mit Menschen mit Fluchterfahrung
Kulturelle Bildung kann dabei unterstützen, Erlebtes zu verarbeiten und Neues zu verstehen. Vor allem jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung, die nicht mehr zur Schule gehen und unter Umständen eine längere Zeit bis zum Übergang in eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit überbrücken müssen, kann kulturelle Bildung die Möglichkeit bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und mehr über das das Leben in Deutschland zu erfahren.
Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“ können Projekte für junge Erwachsene mit Fluchterfahrung zwischen 18 und 26 Jahren beantragt werden. Am 15.02.17 von 14.00 bis 16.30 Uhr werden zwei konkrete Förderprogramme in Magdeburg vorgestellt.
Das Paritätische Bildungswerk stellt das Förderprogramm „Frauen iD“ mit der Zielgruppe junge Frauen mit Fluchterfahrung vor und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband präsentiert das Förderprogramm „Ich bin HIER! Willkommen“. Von beiden Förderprogrammen sind Vertreterinnen vor Ort und können auch auf spezielle Fragen eingehen.
Bei beiden Förderprogrammen sind keine Privatpersonen, sondern gemeinnützige Einrichtungen antragsberechtigt. Generelle Informationen zum Bundesförderprogramm sind hier zu finden: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Wann: 20.02.17 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Wo: .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., Brandenburger Str. 9, 39104 Magdeburg
Eine Teilnahme ist kostenfrei, bitte melden Sie sich bis spätestens 12.02.17 unter info@kulturmachtstark-lsa.de an, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Für Rückfragen: 0391-24451-67 oder per Mail info@kulturmachtstark-lsa.de.
___________________________________________________________________________________________